Mahlgrad.de

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Philips Senseo Quadrante (HD7865 / HD7868)

Betriebsarzt

New Member
Padmaschine von Philips. Markteinführung 2009. Zwischenzeitlich gibt es ein update der Maschine, die einzigen erkennbaren Änderungen:
  1. Wassermengenverstellung (wenig/viel)
  2. Mehr Ausströmdüsen des heissen Wassers über dem Padhalter
  3. Wassertank in etwas klarererm Plastik (bessere Sichtbarkeit des Wasserstandes)

Die Maschine ist aktuell im Verkauf als
Philips Senseo Quadrante HD7865 (ohne Wassermengenverstellung, Strassenpreis 79,95 EUR) und
Philips Senseo Quadrante HD7868 (mit Wassermengenverstellung, Strassenpreis 89,95 EUR).

Die 68 gibt es nur in einem schwarz/braun, die 65 neben schwarz auch in weiss.

Ich besitze eine weiße 65 von 2009 und habe mir kürzlich anstatt eines Vollautomaten eine neue 68er zugelegt. Die 10 Jahre alte Maschine funktionierte noch (allerdings musste ich den weggerosteten Magneten im tank durch am Korpus festgeklebten Magneten ersetzen. eine Ecke des Plastiktanks ist irgendwann mal abgebrochen, ohne funktionsverlust. Allerdings sieht man ihr die 10 Jahre an. Die Plastikteile sowie das tray sind allerdings unverändert, was mich nach 10 Jahren Produktionszeit etwas wundert - oder 'never change a runing system'?!.

Beim einmaligen Vergleichstest schmecke ich allerdings keinen Unterschied beim Ergebnis zwischen der Alten und der Neuen!

Man kann mit dieser Maschine einen ausgezeichneten Crema herstellen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1) Faul: Standard Pads kaufen (Senseo strong / extra strong / espresso).
2) Fleißig: Kaffee selbst mahlen (Mahlgrad zwischen Filter und Espresso) und Pad selbst herstellen oder wiederverwendbaren Padhalter / Teefilter füllen.


Wie auch bei der Filterkaffee Herstellung sollte man wenn man fleißig sein möchte folgendes beachten:
  1. Weiches Wasser verwenden
  2. Guten Kaffee frisch mahlen - Mahlgrad so wählen wie die original Senseo pads!
  3. Wenn Teefilter dann vorher mit Wasser spülen (dann lässt er sich auch einfacher befüllen)
  4. richtig tampern (mit einem Teelöffel und Gefühl :-)
  5. 30Sek. pre-boiling
Sorgt für eine richtige gute Crema - im Vergleich zu den meisten 0815-Vollautomaten Kaffees die ich bei Bekannten/verwandten trinken 'darf' immer wieder ein Genuß zu Hause mit der ach so belächelten Senseo eine 'Crema Furioso Olaf' selbst herzustellen!
 
Wobei die Crema eines Siebträger Espresso etwas ganz anderes ist. Die Crema hier ist eher aufgeschäumter Kaffee, die Crema eines Espresso setzt sich aus Ölen zusammen.
Da gibt es aber auch die berüchtigten "Crema-Ventile" bei den Espressomaschinen, damit kann man auch aus uralt-vorgemahlen-Kaffee noch eine Crema vortäuschen.

Ich will die Senseo nicht schlecht machen, hat sie mich doch auch begleitet. Nur die Aromenvielfalt eine Siebträgers mit frischen Bohnen ist etwas ganz anderes, da kann mein KVA auch nicht mithalten. Der Unterschied zwischen meinem KVA und der Senseo bzw Dolce Gusto ist marginal, kein besser, höchstens etwas anders. Braune, eher bittere Brühe ohne große Aromenvielfalt.
 

shelob

New Member
Was habe ich damals in der ersten eigenen Wohnung unsere Senseo Maschine gefeiert. Das war schon fast dolce Vita in der Toscana.
Heute kann man mich damit jagen :D_in_email_nicht_sichtbar

Aber ich glaube gerne, dass man mit vernünftigen Kaffee und den von dir beschriebenen Prozess etwas brauchbares hinbekommt.
 

dirk

MG-Gründer
Admin
Kreativ muss man sein Good_Job_Plakat
 
Oben